Glysantin
Menü
Suche
GLYSANTIN® kaufen
de

Sprache wählen

DEENFRITCN TW

Teilen auf

GLYSANTIN® – der Premium-Kühlerschutz
  • Startseite
  • Produkte
    • Konzentrate
    • Ready Mix
    • Mehr über Kühlerschutz
    • Recycelte Verpackung
  • Anwendung
    • Anwendungshinweise
    • Weitere Anwendungsbereiche
    • Mobilität der Zukunft
  • Produktfinder
  • Mehr über Zulassungen
  • Fragen und Antworten
  • Download Dokumente
  • GLYSANTIN® kaufen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • YouTube

Fragen und Antworten

Filter:

Warum müssen Kühlerschutzmittel gewechselt werden?
Regelmäßig das Kühlerschutzmittel zu wechseln, ist je nach eingesetztem Produkt und den Fahrzeugherstellerempfehlungen alle drei bis vier Jahre notwendig. Dies ist wichtig, da sich die im Kühlerschutzmittel enthaltenen Schutz-Additive mit der Zeit abbauen. Der Frostschutz bleibt zwar längere Zeit erhalten, aber der umfassende Korrosionsschutz z. B. ist ohne die entsprechend auf das Kühlsystem abgestimmten Additive nicht mehr gewährleistet.
Dürfen gebrauchte Kühlmittel über die Kanalisation (Ölabscheider) entsorgt werden?
Nein! Gebrauchte Kühlmittel dürfen nicht in die Kanalisation eingeleitet werden. Sie sind fachgerecht zu entsorgen, d. h. bei einem örtlichen Entsorger abzugeben. Begründung: Gebrauchte Kühlmittel enthalten neben Wasser Glykole und chemische Substanzen, die unter Umständen als Gefahrstoffe deklariert sind. Wenn Kühlmittel längere Zeit im Einsatz waren, sind sie zudem oft mit chemischen und thermischen Abbauprodukten belastet. Gebrauchten Kühlmitteln sind nach geltender Abfallverzeichnis-Verordnung deshalb die Abfallschlüssel 160114 bzw. 160115 zugewiesen. Ein Einleiten in die Kanalisation ist ein Verstoß gegen das geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz, der bestraft werden kann.
Dürfen Kühlerschutzkonzentrate unverdünnt zum Einsatz kommen?
Nein! Sie müssen konzentrierte Kühlerschutzmittel wie GLYSANTIN® immer verdünnen. Ein unverdünnt eingesetztes Produkt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Unverdünnte Konzentrate können zudem im Winter fest werden. Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen, nutzen Sie bitte die vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte.
In welchem Verhältnis sollte GLYSANTIN® mit Wasser verdünnt werden?
Wenn Sie Ihr Kühlerschutzmittel wechseln und dabei GLYSANTIN® Konzentratprodukte verwenden, empfehlen wir grundsätzlich ein Mischungsverhältnis von 50 : 50 (GLYSANTIN® : Wasser), um den optimalen Schutz vor Korrosion, Überhitzung und Frost zu gewährleisten. Die Konzentration von GLYSANTIN® sollte auf jeden Fall nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen. Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen, nutzen Sie bitte die vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte. Diese sind in einem Verhältnis von 50 : 50 mit Wasser vorgemischt und direkt verwendbar.
Kann normales Leitungswasser zum Verdünnen von Kühlerschutzkonzentraten verwendet werden?
Normales Leitungswasser kann meist verwendet werden, sofern es nicht härter als 3,5 mmol/l (20 Grad deutscher Härte) oder nicht mit mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat belastet ist. Informationen dazu können beim lokalen Wasserwerk erfragt werden. Wir empfehlen die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen, nutzen Sie bitte die bereits mit Wasser vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte.
Können verschiedene GLYSANTIN® Produkte gemischt werden?
GLYSANTIN® Produkte sind chemisch mischbar, dies ist aber nicht zu empfehlen. In jedem Produkt werden unterschiedliche Additivkombinationen verwendet. Diese sind auf die unterschiedlichsten Materialien im Kühlsystem abgestimmt. Unterschiedliche Additivsysteme können sich im Kühlsystem gegenseitig stören und damit den Korrosionsschutz verringern.
Sind GLYSANTIN® Produkte mit Kühlerschutzmitteln anderer Hersteller mischbar?
Generell raten wir davon ab. In unterschiedlichen Produkten werden unterschiedliche Rezepturen verwendet, und eine Vermischung kann zu schwerwiegenden Verträglichkeitsproblemen führen.
Müssen GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte mit Wasser verdünnt werden?
GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte sind bereits mit Wasser in einem Verhältnis von 50 : 50 vorgemischt. Sie sind gebrauchsfertig und müssen nicht weiter verdünnt werden.
Darf man GLYSANTIN® Ready-Mix mit dem gleichen Typ GLYSANTIN® Konzentrat mischen?
Da es sich hierbei um das gleiche Produkt handelt, einmal als Konzentrat und einmal als gebrauchsfertiges Kühlerschutzmittel (z. B. GLYSANTIN® G48® Konzentrat und GLYSANTIN® G48® Ready-Mix), darf hier gemischt werden.
Welche Schritte müssen bei falscher Befüllung mit Kühlmittel durchgeführt werden?
Die Kühlflüssigkeit komplett ablassen, das Kühlsystem gut mit Wasser durchspülen (wir empfehlen eine 15%ige GLYSANTIN® Mischung) und anschließend mit dem korrekten GLYSANTIN® in der richtigen Konzentration befüllen.
Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei einer Vermischung?
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die speziellen Additivpakete in ihrer Wirkung stören. Die Folge ist ein deutlich verschlechterter Schutz vor Kühlerkorrosion. Die Schutzschichten im Kühlsystem werden auf Dauer dünner und poröser und die Wechselintervalle für den Kühlerschutz verkürzen sich. Deswegen gilt: Ein falsches Kühlerschutzmittel im Fahrzeug kann schleichend zu Korrosion und damit zu gravierenden Schäden an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Im schlimmsten Fall sind Schäden am Motor die Folge.
Wie häufig muss die Kühlflüssigkeit gewechselt werden?
Additive, pH-Puffer und andere Zusätze im Kühlerschutz bauen sich nach und nach ab bzw. altern mit der Zeit. Daher raten wir, alle drei bis vier Jahre die Kühlflüssigkeit komplett auszutauschen. Auch bei jeder Reparatur am Kühlsystem mit Teiletausch ist dringend zu empfehlen, das Kühlsystem zu reinigen und den Kühlerschutz komplett auszutauschen. So wird verhindert, dass Fremdkörper wie Rost, Schmutz und Partikel im System verbleiben und zu Ablagerungen, Kühlerkorrosion und sonstigen Schädigungen führen.
Sind GLYSANTIN® Produkte rückwärtskompatibel?
GLYSANTIN® Produkte sind nicht rückwärtskompatibel. Bitte entsprechende Produkte verwenden gemäß der Orientierungsliste. Grund: nicht gegebene Verträglichkeit der verschiedenen Technologien. Ausnahme hierbei ist die Firma Volvo Cars, die die Kompatibilität von GLYSANTIN® G64® auch bei den älteren Motoren getestet und bestätigt hat.
Wo kann man GLYSANTIN® Produkte kaufen?
GLYSANTIN® kann über unsere Vertriebspartner in deren Verkaufsstellen und online bezogen werden.
Was bedeutet die Garantie der Automobilhersteller für den Kühlerschutz?
Offiziell zugelassene Kühlerschutzmittel können auch während der Garantiezeit getauscht und gewechselt werden, ohne die Garantie der Automobilhersteller zu beeinflussen. Werden nicht zugelassene Kühlerschutzmittel, Kühlflüssigkeiten oder Frostschutzmittel während der Garantiezeit eingefüllt, kann dies jedoch zum sofortigen Verlust der Garantieansprüche gegenüber dem Automobilhersteller führen.
Was bedeuten Bezeichnungen wie G11 oder G12+?
Das sind die Produktbezeichnungen des Volkswagen Konzerns. Anbei die entsprechenden GLYSANTIN® Produkte:
GLYSANTIN® G48® --> VW G11
GLYSANTIN® G30® --> VW G12+
GLYSANTIN® G40® --> VW G12++
GLYSANTIN® GG40® --> VW G13
GLYSANTIN® G65® --> VW G12evo  
Gibt es ein universelles GLYSANTIN® Kühlerschutzmittel?
Nein! Aufgrund von laufenden Änderungen der Motorentechnologie ist es zwangsläufig notwendig, auch die Kühlmitteltechnologie anzupassen. Die einzelnen Kühlmitteltechnologien sind untereinander nicht mischbar oder kompatibel und sollten entsprechend der jeweiligen Motor- bzw. Kühlkreislauftechnologie eingesetzt werden.
Was bedeuten Zulassungen der Automobilhersteller?
Die Automobilhersteller sprechen keine Empfehlungen für Kühlerschutzmittel aus, sondern erteilen nur Freigaben bzw. offizielle Zulassungen. Ein zugelassenes Kühlerschutzmittel wird in der Regel bei der Erstbefüllung durch den Automobilhersteller eingesetzt und kann auch innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht werden, ohne dass die Garantie des Herstellers beeinflusst wird. Durchschnittlich 30 verschiedene Tests muss ein Kühlerschutzmittel bestehen, bevor es von Kfz-Herstellern Zulassungen erhält. Dies sind Korrosions- und Materialverträglichkeitstests mit den Originalkomponenten des Kühlsystems, aber auch Motoren- und Fahrzeugversuche. Erst wenn ein Kühlerschutzmittel alle Prüfungen erfolgreich bestanden hat, erteilen die Automobilhersteller ihre offiziellen Zulassungen. Ein solches Verfahren dauert zwischen drei und fünf Jahren und ist kostenintensiv. Bei jeder Änderung der Rezeptur muss das Kühlerschutzmittel erneut die gesamte Prozedur durchlaufen, um erneut die Zulassung zu erhalten. GLYSANTIN® hat die meisten Zulassungen großer Automobilhersteller.
Was passiert im Kühlsystem?
Im Durchschnitt werden pro Minute ca. 150 l Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf eines Autos gepumpt, bei Nutzfahrzeugen ein Vielfaches mehr. Dabei kommt das Gemisch aus Wasser und Kühlerschutzmittel mit vielen verschiedenen Materialien in Berührung. Ohne das richtige Kühlerschutzmittel herrschen im Kühlsystem hohe Temperaturen und Druckunterschiede – ideale Bedingungen für Korrosion und Kavitation. Dabei können sich tiefe Löcher ins Metall fressen, die zu Schäden an Zylinderkopf, Zylinderlaufbuchsen und Kühlmittelpumpe oder auch zum Versagen des gesamten Kühlsystems führen können. Sogar ein kapitaler Motorschaden kann daraus entstehen. Aus diesem Grund haben Kfz- und Motorenhersteller je nach verwendeten Materialien ganz spezielle Anforderungen an den Kühlerschutz. GLYSANTIN® arbeitet seit Jahrzehnten eng mit allen namhaften Automobilherstellern zusammen und hat ein passendes Produkt für jeden Motor entwickelt.
Warum sind Kühlerschutzmittel eingefärbt?
Die Farben von Kühlerschutzmitteln sind in den Spezifikationen der Kfz-Hersteller definiert und somit ein Bestandteil der offiziellen Zulassung der Kfz-Hersteller.
Wichtig zu beachten: Allein über die Farbe lässt sich ein Kühlerschutzmittel nicht identifizieren. Über Farben werden chemische und technische Eigenschaften nicht gekennzeichnet.
Wie lange sind GLYSANTIN® Produkte haltbar?
In verschlossenen Originalgebinden sind GLYSANTIN® Produkte mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Im Fahrzeug – also in Abmischung mit Wasser – sollten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten. In der Regel empfehlen wir einen Wechsel alle drei bis vier Jahre.
Ist GLYSANTIN® gesundheitsschädlich?
GLYSANTIN® enthält Glykol/Ethandiol und ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken, was durch den Zusatz eines Bitterstoffes verhindert werden soll. Falls es dennoch zum Verschlucken kommt, sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Vermeiden Sie Berührung mit der Haut und den Augen. GLYSANTIN® darf nicht in die Reichweite von Kindern oder Haustieren gelangen. Auf den GLYSANTIN® Gebinden finden Sie außerdem eine Notrufnummer für eine kompetente Beratung.
Wo sind Sicherheitsdatenblätter und technische Daten (technische Datenblätter) erhältlich?
Sicherheitsdatenblätter sowie Produktinformationen sind in unserem Downloadbereich erhältlich. 
Was bedeutet das Datum auf der GLYSANTIN® Dose? Herstellungsdatum? Ablaufdatum? Haltbarkeitsdatum?
Das Datum ist das Abfülldatum und gibt den Monat an, in dem das GLYSANTIN® in die Dose gefüllt wurde.
Können GLYSANTIN® Produkte in anderen Bereichen als dem Auto verwendet werden?
Ja,  GLYSANTIN® Produkte können auch für andere Anwendungsbereich, wie z.B. bei Schwerlastanwendungen (Stationären Motoren, Zügen, Offroad Fahrzeugen und Marine) sowie bei Windkraftanwendungen verwendet werden. Um weitere Informationen und die jeweiligen Zulassungsinformationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link.  
Wo sind Zulassungen und Empfehlungen der GLYSANTIN® Produkte für PKW bzw. Nutzfahrzeuge (NFZ/NKW) zu finden?
Die Orientierungslisten finden Sie unter dem Menüpunkt „Mehr über Zulassungen“.
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für Motorräder verwendet werden?
Für alle Motorräder (bis auf BMW) empfehlen wir GLYSANTIN® G30®. Für BMW-Motorräder ist GLYSANTIN® G48® offiziell zugelassen.
Kann GLYSANTIN® verwendet werden, wenn ein Kühlmittel mit Propylenglykol benötigt wird?
Nein. GLYSANTIN® basiert auf Monoethylenglykol und nicht auf Propylenglykol.
Welches GLYSANTIN® Produkt benötigt mein Fahrzeug?
Zur Beantwortung dieser Frage nutzen Sie bitte unseren Produktfinder oder die Orientierungsliste.
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für Baumaschinen verwendet werden?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Bitte nutzen Sie den Produktfinder oder die Informationen zu weiteren Anwendungsbereichen.
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für LKW verwendet werden?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Bitte nutzen Sie den Produktfinder oder die Nutzfahrzeug-Orientierungsliste.
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für Nutzfahrzeuge empfohlen werden, wenn als Standard ASTM D6210 gefordert ist?
Bitte verwenden Sie GLYSANTIN® G05® oder GLYSANTIN® G64®.
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für Oldtimer/Youngtimer verwendet werden?
Bitte verwenden Sie GLYSANTIN® G05®, alternativ GLYSANTIN® G48®.
Wo kann ich Daten über physikalische Eigenschaften von GLYSANTIN® finden, wie z.B. Dichte oder Viskosität?
Im Dokument „GLYSANTIN® Graphen“ können Sie eine Sammlung von Daten (Stoffdaten/Kennwerte) unter Normaldruck im Bereich von -40°C bis +100°C für unterschiedliche Konzentrationen finden. Hierzu zählen Daten wie z.B. Dichte, Viskosität, spezifische Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Dampfdruck, Siedepunkt und Eisflockenpunkt.
Für Ihren Suchbegriff wurde kein Ergebnis gefunden
GLYSANTIN® – der Premium-Kühlerschutz

GLYSANTIN® –
der Premium-Kühlerschutz

BASF SE
Fuel and Lubricant Solutions 
G-EVO/EA, Gebäude J550
67056 Ludwigshafen, Deutschland

  • Startseite
  • Konzentrate
  • Ready Mix
  • Mehr über Kühlerschutz
  • Anwendungshinweise
  • Weitere Anwendungsbereiche
  • Mobilität der Zukunft
  • Produktfinder
  • Mehr über Zulassungen
  • Fragen und Antworten
  • Download Dokumente
  • GLYSANTIN® kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Haben Sie Fragen?
FAQ Antworten finden Sie hier: Schreiben Sie uns: Rufen Sie uns an,
Mo.-Fr. von 09:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
+49 621 60-47903
Senden Sie uns Ihr Feedback

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden unser Bestes tun, um sicherzustellen, dass sie schnell verarbeitet wird.

Zur Anmeldung für unseren Newsletter werden Sie per E-Mail einen Bestätigungslink erhalten. Mit Klick auf den Link bestätigen Sie uns nochmals Ihr Einverständnis für den Erhalt unseres Newsletters, den Sie jederzeit wieder abbestellen können.

Möchten Sie am Gewinnspiel teilnehmen?

Sie haben die Chance, eines von 89 GLYSANTIN® Grillsets zu gewinnen, wenn Sie zu den ersten gehören, die uns Feedback zu unserer neuen Webseite geben.

Wir schätzen Ihr Feedback!

Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie GLYSANTIN® einem Freund oder Kollegen empfehlen werden?

Unwahrscheinlich

Höchstwahrscheinlich

Was können wir Ihrer Meinung nach verbessern?

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Wir haben Ihre Daten erhalten – vielen Dank für Ihr Feedback zu unserer neuen Webseite. Wir bemühen uns, dies bei künftigen Updates zu berücksichtigen.

Falls Sie unter den Gewinnern sein sollten, werden wir Sie zeitnah benachrichtigen.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir haben Ihr Feedback erhalten - vielen Dank dafür. Wir bemühen uns, dies bei künftigen Updates zu berücksichtigen.

Vielen Dank für die Registrierung!

Wir werden Ihre Registrierung schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen nach der Freischaltung Ihres Kontos eine E-Mail senden.